|
|
|
|
MAN - Kipperzüge mit Kibri-Aufbau |
|
|
|
|
Grundmodell auch hier wieder MAN-Hinterkipper von Wiking, auseinandergebaut wie Zugmaschine des Hinterkippers. |
|
Radstand passt nicht, weiteres unter MAN BF. |
|
Hilfsrahmen für Kippaufbau aufkleben, so lässt sich der Motor waagrecht einsetzen. |
|
Aufnahmeplatte für Anhängekupplung Herpa auf Hinterachslager mit 2K rot kleben, für Betrieb die zu schwergängig für Zugöse - Kupplung weg - lassen, siehe weiter unten.
|
|
und Leuchtenträger sowie Kotflügel darauf. |
Im ersten Bauversuch nahm ich einen 1,2 Volt SolExpert-Motor, ein kleiner 300mAh Akku in einem dafür geänder - ten Wiking-Anhänger war aufgrund der höheren Stromaufnahmen schnell leer.
|
|
|
Wie oben gesehen , bleiben die Hilfsrahmenlängs - träger unverändert |
|
und die Querträger innerhalb des grünen Bereiches sind für eine Wanne ausgeschnitten. |
Der Lipo in der Wanne war doch zu lang, die Verdrahtung samt Dioden müsste im Führerhaus untergebracht sein, aber dann fehlt der Platz für die Gewichte auf die Vorderachse. Die Wanne an dem Kipper vor dem Anhänger war 22mm breit und stand daher sichtbar über den Rädern, also Wanne wieder ausgebaut und Aufbau für beladenen LKW verwendet.
|
|
Ersatzradhalter und Querträger im Fahrgestell des Anhängers herausgeschnitten und Aufbauboden auf gleicher Breite über gesamte Länge ebenfalls. Links und rechts 1mm Streifen aus Kunststoff aufgeklebt, um etwas Höhe zu gewinnen. Kürzeren 150mAh Akku Typ 601225, so geneigt wie möglich eingeklebt,
|
|
der silber überstehende Rest und die Wanne am LKW wird rot lackiert und ist dann fast nicht mehr zu sehen.
|
|
Die Verdrahtung in der vorderen Wanne mit 2 Dioden, Ladekupplung und Platine am Spannungseingang von hin - ten wird mit 1,5mm Kunststoffplatte abgedeckt.
|
|
Fertig montiert,
|
|
von unten etwas grob, im Fahrbetrieb nicht zu sehen, geht so unbeladen in Einsatz.
|
|
Für die beladenen Züge ist ein noch vorhandenenr 3mm starker Lipo eingebaut, sind aber kaum noch zu bekom- men, Ersatz 4 oder 5mm.
|
|
In der Spannungszuleitung sind verschiedene Dioden eingebaut, auch das die Beladenen etwas lansamer fahren. Die beladenen 2 x BAT 85 + 1 x BAT 42 sind nach einiger Fahrzeit auf 53, die unbeladenen 2 x BAT 85 + 1 x 1N 5118 auf 57 km/h eingestellt.
|
|
|
Wie bereits oben beschrieben, Kupplungshaken aus 1mm Messingdraht gebogen, verlängert die Lebens - dauer der Zuggabel erheblich - wir rangieren auch im Gegensatz zu 1:1 nicht rückwärts. |
|
Die sehr einfachen Fahrerfiguren sitzen mit der In - neneinrichtung auf einer Mutter M5, Höhe passt und auch die unbeladenen Züge fahren sauber über den Testachter. |
Auf meiner Teststrecke ist Gegenverkehr nur im Standbetrieb zum Fotografieren möglich. Mein 2er Golf hatte nie eine Anhängekupplung, die BMW ist nur von mir gefahren, nicht auf einem Anhänger.
|
|
Die unbeladenen wiegen 49g, die beladenen 62g, packen aber ohne nennenswerten Geschwindigkeitsverlust die unterschiedlichen Steigungen meiner Teststrecke.
|
|
An einem der Einsatzorte.
|
|
|
|
|