| 
 | ||
| 
 | ||
| Tieflader mit Dolly und gelenkten Achsen hinten. | ||
| 
 | ||
| 
    
 Sieht fast unscheinbar aus, hat es aber in sich! 
 | ||
| 
 
 
 | 
 
 Antrieb Anfangs wie gehabt Motor aus dem Diktiergerät, vorbildgerecht: Motor unter dem Fahrerhaus. Nach verschleißbedingtem Umbau beide Lemo schmal, siehe unten. 
 | |
| 
 
 | 
 
 
 Nicht der Tiger, war vor seiner Zeit, sondern der Reedkontakt ist im Tank, der Magnet rechts zwi - schen den Hinterrädern ist zum Schalten der für Sonderfahrzeuge rechts vom Fahrdraht einge - bauter SRK. 
 
 
 | |
| 
 
 
 | 
 
 Ein Dolly ist noch nichts ungewöhnliches, 
 
 
 | |
| 
 
 
 | 
 
 aber die 4 Hinterachsen müssen ja irgendwie angesteuert werden. 
 
 
 | |
| 
   
 
 | 
 
 
 Eine passend abgewinkelte Schubstange aus einem Stück, 
 
 
 | |
| 
 
 
 | 
 überträgt die Drehbewegung | |
| 
 
 | 
 
 
 des Dolly nach hinten, 
 
 | |
| 
 
 
 | 
 damit die einzel an Achsschenkel aufgehängten Räder entsprechend einschlagen können. 
 
 
 (Seufz - dem Ingenieur ist nichts zu schwör, sagte schon ein gewisser Daniel Düsentrieb im vorigen Jahrhundert). 
 | |
| 
    
 Hier die Präzisionsarbeit von Hans E. 
 | ||
| 
    
 nach Abnahme des unteren Deckels 
 | ||
| 
     
 in Großaufnahmen. 
 | ||
| 
   
 Auch als MAN ein schöner Zug, beide Baujahr 1994. 
 | ||
| 
    
 Nach 16 Jahren mit 3. Motor das Ende ? (Bild Nr. 13!). 
 | ||
| 
    
 Februar 2011 - neues Fahrgestell aus Messingprofilen. 
 | ||
| 
 
 | Zwischenräume von 1. zu 2. Achse geschlossen. | |
| 
 
 | Oben mit Riffelblechnachbildung abgedeckt. | |
| 
 
 | Auch hier der Lemo-Motor eingebaut. | |
| 
 
 | Wegen des kurzen Radstandes ist der Reed - kontakt schräg eingebaut. | |
| 
    
 Fährt wieder! 
 | ||
| 
 | ||